HiWi-Stelle im Bereich der Batterieforschung
Eintrag vom 28.04.2025
Angebotsnr. 118855
Stelle frei: Ab sofortAngebotsnr. 118855
Beschreibung
Batterien wie sie in Handys, Laptops und Elektroautos verbaut sind, sind aus unserem heutigen Leben kaum wegzudenken. Seit der Kommerzialisierung durch Sony im Jahre 1991 haben Lithium-Ionen-Akkus immer mehr an Bedeutung gewonnen und stellen heutzutage die gängigsten Batterietypen dar. Nichtsdestotrotz sind sie durch die Verwendung von giftigen und selten vorkommenden Ausgangstoffen (Ressourcenproblem) für die Herstellung von Elektroden umstritten. Alternativen zu Lithium können Magnesium und Calcium sein, welche aus häufiger vorkommenden Rohstoffen gewonnen werden können.
Als HiWi bist du verantwortlich wirst du unter in die anderem Synthese und Charakterisierung unserer Elektrolyt-Salze eingearbeitet. Des Weiteren wirst du auch im Bereich der Kathoden- und Anodenherstellung (Beschichtung, Festkörpersynthese) arbeiten. Deshalb solltest du am besten Erfahrung im Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre (Schlenkline, Glovebox, etc.) mitbringen. Erfahrung in der Auswertung von NMR-Spektren ist von Vorteil. Durch die Arbeit erhältst du Einblicke in unsere Forschung und die Möglichkeit Einblicke in technisch relevante und industrienahe Anwendungsgebiete zu erhalten. Außerdem kannst du deine Laborerfahrung erweitern und Erfahrung in verschiedenen Analysetechniken sammeln.Nach einer Einarbeitungszeit solltest du eigenverantwortlich die Synthesen durchführen können, weshalb eine verantwortungsvolle Arbeitsweise im Labor sehr wichtig ist. mind. 37 h pro Monat (Mini-Job), mind. 6 MonateFalls das Angebot deine Aufmerksamkeit geweckt hat, dann melde dich einfach bei mir:Sibylle Riedel / Christian BäuckerEmail: Sibylle.Riedel@partner.kit.edu / Christian.Baeucker@kit.edu
Anhang PDF: Ausschreibung HiWi.pdf, 171 kB
- Art der Anzeige
- Studentische Hilfskraft (Hiwi) / Werkstudent*in
- Gewünschtes Studium
- Ingenieurwissenschaften
Chemieingenieurwesen & Verfahrenstechnik
Elektrotechnik & Informationstechnik
Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
Energy Engineering and Management - Naturwissenschaften und Technik
Chemie
Physik
- Ingenieurwissenschaften
- Gesuchter Karrierestatus
- Studierende*r*n
- Arbeitsregion
- Karlsruhe und Umgebung
- Unternehmensbereich
- Forschung
- Unternehmensbranche
- Wissenschaft & Forschung
- Sprache am Arbeitsplatz
- Deutsch und Englisch
- Art des Unternehmens
- Wissenschaftliche Einrichtung
Kontakt
Christian.Baeucker@kit.edu / Sibylle.Riedel@partner.kit.edu

Unternehmensanschrift
Institut für Nanotechnologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
Telefon: +49 721 608-26482