Entwicklung eines Demonstrators aus programmierbaren Materialien
- Forschungsthema/Bereich
- Materialentwicklung - Programmierbare Materialien
- Typ der Abschlussarbeit
- Master
- Startzeitpunkt
- 01.04.2025
- Bewerbungsschluss
- 28.02.2025
- Dauer der Arbeit
- Nach Absprache
Beschreibung
Das Fraunhofer CPM ist ein Zusammenschluss vieler Fraunhofer-Institute, die digital und agil miteinander arbeiten und dadurch ihre vielseitigen Kompetenzen bündeln. Ein aktuelles Ziel des Fraunhofer CPM ist die Entwicklung und der Aufbau von Demonstratoren aus funktionalen, programmierbaren Materialien, um deren Anwendungspotenzial in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen erfahrbar zu machen. Programmierbare Materialien werden aus einer Hintereinanderschaltung von unterschiedlichen Einheitszellen aufgebaut, die im Zusammenspiel ein programmierbares Verhalten besitzen.Solche Demonstratoren, die die Neuartigkeit und das Anwendungspotential der Materialien repräsentieren und werden für die Etablierung in der Industrie benötigt. (Weitere Infos unter: https://cpm.fraunhofer.de/)Beschreibung der Arbeit:
- Literaturrecherche
- Entwicklung eines Demonstratorkonzepts
(Hinsichtlich einer Zielfunktion soll ein Programmierbares Material konzeptioniert werden. Ein mögliches Ziel könnte der Aufbau eines Demonstrators mit einstellbarem Dämpfungsverhalten sein.)
- Herstellung des Demonstrators (Aufbau eines Prototyps zunächst mittels 3D-Druck und anschließende großserienfähige Herstellung mittels Tiefziehen)
- Optische und mechanische Charakterisierung des Demonstrators
- Auswertung und Diskussion der ErgebnisseOrt
- Fraunhofer ICT in Pfinztal
- Homeoffice nach Absprache möglich
Voraussetzung
- Voraussetzungen an Studierende
-
- Abgeschlossenes Bachelorstudium
- Studium im Bereich Maschinenbau / Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wünschenswert
- Grundkenntnisse im Bereich Materialentwicklung
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Motivation
- Vorstellung eigener Ideen
- Teamfähigkeit und Kommunikation
- Studiengangsbereiche
-
- Ingenieurwissenschaften
Chemieingenieurwesen & Verfahrenstechnik
Maschinenbau
Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
- Ingenieurwissenschaften
Betreuung
- Titel, Vorname, Name
- Angela Schwarz
- Organisationseinheit
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
- E-Mail Adresse
- angela.schwarz@ict.fraunhofer.de
- Link zur eigenen Homepage/Personenseite
- Website
Bewerbung per E-Mail
- Bewerbungsunterlagen
-
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
E-Mail Adresse für die Bewerbung
Senden Sie die oben genannten Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an angela.schwarz@ict.fraunhofer.de
Zurück